Wer das weltweit verbreitete Schach und das „Chinesische Schach“ kennt, bemerkt, dass es einige Gemeinsamkeiten bzw. Ähnlichkeiten beim Ziehen der Figuren gibt oder im Mittelalter gab, die darauf hindeuten, dass beide Spiele den gleichen Ursprung haben.
Aber es gibt natürlich auch diverse Unterschiede: Bei XiangQi gibt es keinen Damenflügel und keinen Königsflügel, es ist symmetrisch angelegt. Die Soldaten (ein wenig vergleichbar mit den „Schach-Bauern“) geben der Position aber nicht die Struktur. Chinaschach ist dynamischer und verfügt auch über mehr Zugmöglichkeiten, weil dem Brett der Gelbe Fluss hinzugefügt wurde und die Figuren sich auf den 90 Kreuzungspunkten der Linien bewegen (nicht alle Figuren dürfen das) gegenüber den 64 Feldern des Schachspiels.
Dieser Aufsatz ist ebenfalls für das Spielverständnis des beginnenden Xianqqi-Spielers gemacht. Autor ist Rainer Schmidt. ››› zum Aufsatz „Allgemeine Spiel-Theorie des Xiangqi“
Dr. Uwe Doetzkies hat für XiangQi-Interessenten ohne Kenntnisse und blutige Anfänger eine Spielanleitung zusammengestellt. ››› zur PDF-Datei XiangQi-Spielanleitung
Rot | Schwarz | deutsche Notation und Bezeichnung | englische Notation und Bezeichnung | ||
![]() | ![]() | G oder F | General bzw. Feldherr | K oder G | king/general |
![]() | ![]() | W | Wagen | R | chaRiot/rook |
![]() | ![]() | K | Kanone | C | cannon |
![]() | ![]() | P | Pferd | N oder H | kNight/horse |
![]() | ![]() | E oder M | Elefant bei Schwarz bzw. Minister bei Rot (M) | E oder M | elephant/minister |
![]() | ![]() | L | Leibwächter | G oder A | guard/advisor |
![]() | ![]() | S | Soldat | S oder P | soldier/pawn |
© Grafik von ›› Inductiveload - Eigenes Werk, Gemeinfrei | ›› Original-Grafik auf Wikipedia |
(ergänzt um Buchstaben/Zahlen zum Illustrieren des obigen kleinen Textes). |